inkl. MwSt. Info zu Versandkosten
Ab 23,00 € innerhalb Deutschland Versandkostenfrei
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit 3-5 Werktage
- Artikel-Nr.: 116214
Milwaukee K 545 S KOMBIHAMMER SDS-max, Kraftvolle 8.5 J Schlagenergie
- Zum Bohren bis 45 mm in Beton
- Konstantelektronik
- Sanftanlauf
- Anti-Vibrations-System AVS
- Handgriff mit Softgrip-Auflage
- Softschlagfunktion
- Drehstopp für Meißelarbeiten
- Service-Display
- VARIOLOCK
- Netzkabel 6 m
- Lieferumfang: Bohrtiefenanschlag, Bohrerfett
TECHNISCHE DATEN KOMBIHAMMER K 545 S SDS-max
- Gewicht (kg) 6.7
- Lastdrehzahl (Softschlag) (min-1) 350
- Lastschlagzahl (min-1) 2840
- Leerlaufdrehzahl (min-1) 450
- Leistungsaufnahme (W) 1300
- Max. Bohrdurchmesser mit Bohrkronen (mm) 100
- Max. Bohrdurchmesser mit Tunnelbohrer (mm) 65
- Max. Bohrdurchmesser mit Vollbohrer (mm) 45
- Schlagenergie (EPTA) (J) 8.5
- Vibration beim Bohren in Beton (m/s²) 13
- Vibration Meißeln (m/s²) 9
- Vibration Meißeln Unsicherheit (m/s²) 1.9
Klang und Vibration
- Schalldruckpegel (dB(A)) 98.5
- Schalldruckpegel Unsicherheit (dB(A)) 3
- Schallleistungspegel (dB(A)) 109.5
- Schallleistungspegel Unsicherheit (dB(A)) 3
- Vibration drilling into concrete [m|s²] 11.5
- Vibration drilling into concrete uncertainty [m|s²] 1.5
Standardausrüstung / Lieferumfang:
Netzkabel 6 m
AVS-Zusatzhandgriff mit Bohrtiefenanschlag
Bohrerfett, Transportkoffer
WARNUNG
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufi ge Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
WEITERE SICHERHEITS- UND ARBEITSHINWEISE
Schutzausrüstung verwenden. Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille tragen. Schutzkleidung wie Staubschutzmaske, Schutzhandschuhe, festes und rutschsicheres Schuhwerk, Helm und Gehörschutz werden empfohlen.
Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft gesundheitsschädlich und sollte nicht in den Körper gelangen. Geeignete Staubschutzmaske tragen.
Es dürfen keine Materialien bearbeitet werden, von denen eine Gesundheitsgefährdung ausgeht (z.B. Asbest).
Beim Blockieren des Einsatzwerkzeuges bitte das Gerät sofort ausschalten! Schalten Sie das Gerät nicht wieder ein, solange das Einsatzwerkzeug blockiert ist; hierbei könnte ein Rückschlag mit hohem Reaktionsmoment entstehen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für die Blockierung des Einsatzwerkzeuges unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise.
Mögliche Ursachen dafür können sein:
- Verkanten im zu bearbeitenden Werkstück
- Durchbrechen des zu bearbeitenden Materials
- Überlasten das Elektrowerkzeuges
Greifen Sie nicht in die laufende Maschine. Das Einsatzwerkzeug kann während der Anwendung heiß werden.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr
- bei Werkzeugwechsel
- bei Ablegen des Gerätes
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht entfernt werden.
Anschlusskabel stets vom Wirkungsbereich der Maschine fernhalten. Kabel immer nach hinten von der Maschine wegführen. Beim Arbeiten in Wand, Decke oder Fußboden auf elektrische Kabel, Gas- und Wasserleitungen achten.
Sichern Sie Ihr Werkstück mit einer Spannvorrichtung. Nicht gesicherte Werkstücke können schwere Verletzungen und Beschädigungen verursachen.
Vor allen Arbeiten an der Maschine Stecker aus der Steckdose ziehen.
Bei großen Bohrdurchmessern muss der Zusatzhandgriff rechtwinklig zum Haupthandgriff befestigt werden (siehe auch im Bildteil, Abschnitt "Handgriff verdrehen").